Warum sind manche Schulen nach Personen benannt? Führte die Gesamtschule zu mehr Chancengleichheit? Wie hat sich das Fach Pädagogik im Lauf der Zeit gewandelt? Antworten auf diese und weitere Fragen lassen sich in der Ausstellung des Lehrforschungsprojekts „Schulgeschichte erforschen und vermitteln“ finden, die vom 11. bis 23. Juni im Foyer der Universitätsbibliothek stattfindet.
Hier präsentieren Lehramtsstudierende im Rahmen des „KoLBi-Projekts“ Ergebnisse aus eigenen Forschungsprojekten, die ihr zukünftiges Arbeitsfeld Schule vor allem in bildungshistorischer, aber auch bildungspolitischer Hinsicht thematisieren.
Studierende und Beschäftigte der Uni sind herzlich eingeladen, sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek am Campus Grifflenberg anzuschauen:
montags bis freitags von 8 bis 22 Uhr, samstags von 10 bis 22 Uhr.